Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 491

1859 - Lübeck : Rohden
Xxiii. Z. S. Hemmungen und Spaltungen in Deutschland und der Schweiz. 491 der Hakenbüchse der Fußsoldaten nicht mehr Stand. Aber jetzt eben stellte sich dem schweizerischen Fußvolk ein deutsches entgegen. Der deutsche Lanzknecht erscheint, zumeist vom Pstuge her oder aus der Werkstatt; um Sold dient auch er; wo die Trommel gerührt wird, da stellt er sich ein, empfängt sein Laufgeld und folgt der Fahne in das fremde Land; vielleicht kehrt er mit Beute beladen wieder heim. Aber er dient nicht jedem Fremdling. Seinen deutschen Führern folgt er, im Dienst seines deutschen Fürsten. Georg und Caspar Frunds- berg, Sittich, Reisach, das sind die Namen der deutschen Helden, Führer der Lanzknechte, welche für Karl V. Mailand eroberten, die Franzosen und Schweizer bei Bicocca zurückwarfen, König'franz I. bei Pavia besiegten. Neben ihnen glänzen die Namen von Karl's italienischen und spanischen Feldherren Colon na, Lannoy, Pes- cara, Leyva. Fast ist es uns leid, diesen edlen Namen auch noch den eines französischen Berräthers anreihen zu müssen, des Karl von Bourbon. Er wollte dem Kaiser das ganze südöstliche Frankreich in die Hände spielen. Aber der Berrath trug schlechte Frucht. Der Berräther mußte fliehen und Kaiser Karl's Heer wurde aus Frank- reich zurückgedrängt. Desto glücklicher und erfolgreicher kämpfte er in Italien. Bei Pa via wurde Fra nz I. selber gefangen (1525). Der ritter- liche, bisher von hellem Siegesruhm umstrahlte König ward nach Ma- drid gebracht zu diesem jungen Kaiser, der damals noch kaum das Schwert gezückt, im Rath, wie im Felde unerfahren schien, dessen Mi- nister für ihn regierten und dessen Feldherren für ihn glorreiche Siege gewannen. §. 5. Hemmungen und Spaltungen in Deutschland und der Schweiz. Wäre das deutsche Reformationswerk in dem vorhin geschil- derten gedeihlichen Fortgang geblieben, so wäre unser edles Volk nim- mermehr durch jenen tiefen Riß zerspalten worden, der ihm jetzt mit- ten durch das innerste Mark des Lebens geht. Nimmer wäre Deutsch- land in eine katholische und eine evangelische Hälfte auseinandergefal- len. Daß es dennoch geschehen ist, ist das Werk des Papstes, ist die geheime List des päpstlichen Abgeordneten, der gleich nach jenem Reichs- tag von 1524 etliche süddeutsche Fürsten zu einem katholischen Bündniß überredete, und die Wirkung päpstlicher Anmahnungen an den Kaiser, wonach dieser die angekündigte deutsche Kirchenversamm- lung gänzlich und bei schwerer Strafe untersagte. So wurde durch päpstlichen Einfluß die deutsche, der Reformation zugewandte Einhel- ligkeit zerstört. Mit großen Opfern wurden jene abtrünnigen Fürsten erkauft. Kirchliche Rechte, welche sonst der Papst um keinen Preis würde aus den Händen gegeben haben, wurden jetzt diesen Herzogen von Bayern zugestanden. Sie durften Bischöfe absetzen und einsetzen,

2. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 205

1859 - Lübeck : Rohden
Xiv. §. 5. Göttliche Warnungszeichen. 205 hafte Wunden schlagen und todt darmederstrecken. Und mit der Ge- wöhnung an solche blutige Spiele wuchs das Wohlgefallen daran und die Gier darnach. Um noch mehr Abwechslung hineinzubringen, ließ man die Fechter auch mit Thieren kämpfen, oder ließ auch wohl Heerden wilder Bestien gegen einander los. Immer größer wurde die Zahl der elenden Geschöpfe, die, in besonderen Sklavenkerkern und Fech- terschulen zusammengepfercht, ohne freundlichen Rath, Trost und Zu- spruch den Untergang ihres frühern Glückes und Wohlstandes beseufz- ten oder ihre rohe Kraft in wildem Unmuth verzehrten. Keine Got- tesfurcht, keine mildernde Lehre, keine tröstende oder schreckende Aus- sicht auf eine ewige Vergeltung hielt sie in Schranken. Konnten sie dem Treiber seine Geißel entwinden, konnten sie die Kerkermauern brechen, so war jeder Zaum und Zügel abgestreift und furchtbar mußte ihr ver- zweifelnder Grimm über Schuldige und Unschuldige daherbrausen. Das geschah 136 bis 133 auf Sicilien. Bald standen an 70,000 Sklaven unter der Führung des Eunus unter den Waffen. Mehrere Consularheere wurden geschlagen, die meisten Städte waren in ihrer Gewalt. Schon drohte der Krieg auch nach Italien sich hinüberzu- spielen. Da gelang es, den Führer zu sangen und den Aufstand zu dämpfen. Es war nur ein Vorzeichen schwererer Kämpfe, die bevor- standen. Denn gar schnell wiegten sich die Römer wieder in die alte Sicherheit, und Sklaven und Fechter wurden nachher nicht besser be- handelt als vorher. Der Wink des Herrn blieb unbeachtet. Es sollte nicht lange dauern, bis sie von derselben Seite her auf's Neue und noch schwerer gezüchtigt wurden. §.5. G öttliche Warnungszeichen. Jetzt aber kam eine Zeit, wo die Römer auch noch auf einer andern Seite ihres Elends inne werden sollten, wo sogar der Be- stand ihres Reichs in Frage gestellt ward. Die nun beginnenden Parteikämpfe der Römer wurden nämlich durch ein Ereigniß unter- brochen, welches die größte Aehnlichkeit hat mit dem Einbruch der Gallier im I. 390. So wie damals der wilde Kampf zwischen Plebejern und Patriciern, der jeden Augenblick in blutige Straßenge- fechte und greuliche Mordscenen ausartete, durch die Gallier auf kurze Zeit zum Stillstand und die Römer durch schwere Erfahrungen des göttlichen Strafgerichts zur Besinnung gebracht wurden, so sollten auch jetzt die von Norden her eindringenden unzählbaren Schaaren ge- waltiger Kriegeshelden wie mahnende Gerichtsboten an ihre Thür pochen, ob sie sich^noch einmal wecken ließen aus ihrer sittlichen Ver- sumpfung. Denn das war offenbar, wenn es s o fortging, so mußte das Römerreich bald genug in Trümmer fallen. Das hatte mit un- widerleglicher Klarheit zuletzt noch der numidische Krieg gegen den Ju- gurtha gezeigt. Wo Senat und Volk, Consuln und Tribunen,

3. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 275

1859 - Lübeck : Rohden
Xvii. §. 6. Die Völkerwanderung. 275 Pflugscharen und die Spieße zu Sicheln gemacht würden. Die sonst stets mit dem Schwert bewaffneten Hände streckten sich aus zum Gebet; statt gegen einander und gegen die Nachbarn zu kämpfen, kämpften sie jetzt gegen den Teufel und gegen ihr eigen Fleisch." Mögen diese Schilderungen und Lobpreisungen auch zu hoch gegriffen sein, so ist doch das unzweifelhaft, daß zu Constantin's Zeit schon ein gothi- scher Bischof — Theophilus — auf dem nicänischen Concil 325 mit den übrigen Bischöfen des römischen Reichs versammelt war und die dort gefaßten kirchlichen Beschlüsse mit Unterzeichnete. Doch waren das nur Anfänge. Die weitere Verbreitung und festere Begründung des Christenthums unter den Gothen ist das Verdienst des Ulfila. Auch er stanunte aus einer in gothische Gefangenschaft gerathenen kleinastatischen Familie und wirkte seit seinem dreißigsten Jahre (348), wo er zum Bischof ordinirt wurde, mit solchem Eifer und Erfolg für die Bekehrung der Gothen, daß er die Aufmerksamkeit und die Feind- schaft der zahlreichen heidnisch gesinnten Partei wider sich erregte. An der Spitze dieser Partei stand damals der König Athanarich. Von ihm gingen die blutigen Verfolgungen aus, durch welche nach glorreich überstandenem Märtyrerthum endlich der größte Theil der christlichen Gemeinde mit Ulfila an der Spitze sich genöthigt sah, auszuwandern und auf römisches Gebiet südwärts der Donau zu flüchten, wo Kaiser Consta ntius sie freundlich aufnahm (355). Hier wirkte Ulfila noch dreiunddreißig Jahr in großem Segen, hier verfaßte er seine hochbe- rühmte gothische Bibelübersetzung, von hier aus wirkte er noch bestän- dig zurück in das eigentliche Gothenland, und sein Werk war es, daß Kaiser Valens immer neuen Christenschaaren erlaubte, gleichfalls in das römische Gebiet überzutreten. Nur Eines ist zu beklagen. Ulfila war Arianer und seine Gothen mit ihm. Die Irrlehre des Arius (daß Christa nicht Gott gleich, sondern ihm nur ähnlich, unter- geordnet, ein Mittelwesen zwischen Gott und Creatur sei) war zwar auf dem nicänischen Concilium verworfen, gleich darauf aber durch den Kaiser Constantius und jetzt durch den Valens wieder zur Herr- schaft gebracht und mit tyrannischer Gewalt besonders im Osten des Reichs gegen die rechte gesunde Lehre von der Gottgleichheit des ewigen Sohnes aufrecht erhalten. Weder Ulfila noch seine Gothen hatten zu jener Zeit solche ausgebildete Verstandesschärfe, daß sie das Ver- derbliche der Irrlehre des Arius erkannten. Sie erschien ihnen so einfach, so faßlich, daß sie in aller Unbefangenheit sie dem nicänischen Lehrbegriff vorzogen. Eben damit aber gaben sie den Beweis, daß sie mit ihrem Christenthum nur eine Vorstufe der später aufblühenden germanischen Christenheit bilden konnten, aber zum Volk der Zukunft waren die Gothenstämme des Germanenvolkes nicht berufen. 8. 6. Die Völkerwanderung. Mit dem Jahr 375 hat unterdeß eine Bewegung begonnen, welche nach dem Willen Gottes entscheidender als alle bisherigen Verschiebungen und Vermischungen der Völker eine völlige Verande- 18'
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 0
55 1
56 1
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 1
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 1
4 3
5 2
6 3
7 7
8 1
9 6
10 23
11 1
12 4
13 2
14 0
15 9
16 18
17 0
18 9
19 56
20 1
21 2
22 7
23 0
24 7
25 0
26 16
27 13
28 0
29 3
30 8
31 9
32 1
33 110
34 5
35 0
36 0
37 5
38 1
39 1
40 50
41 1
42 0
43 3
44 2
45 2
46 8
47 2
48 23
49 2
50 1
51 13
52 4
53 2
54 30
55 6
56 5
57 2
58 76
59 123
60 0
61 0
62 10
63 14
64 10
65 1
66 0
67 3
68 6
69 0
70 0
71 32
72 4
73 11
74 10
75 4
76 3
77 50
78 1
79 7
80 20
81 193
82 6
83 0
84 0
85 40
86 0
87 2
88 7
89 0
90 0
91 33
92 0
93 6
94 1
95 0
96 0
97 1
98 8
99 3
100 160
101 0
102 9
103 15
104 1
105 0
106 7
107 0
108 3
109 8
110 2
111 1
112 3
113 0
114 1
115 6
116 2
117 0
118 11
119 0
120 9
121 1
122 0
123 1
124 9
125 1
126 9
127 111
128 17
129 1
130 0
131 33
132 20
133 3
134 5
135 0
136 176
137 0
138 1
139 0
140 4
141 0
142 6
143 36
144 11
145 6
146 16
147 0
148 64
149 1
150 4
151 13
152 10
153 2
154 1
155 12
156 13
157 0
158 40
159 11
160 0
161 6
162 7
163 13
164 1
165 6
166 66
167 8
168 0
169 3
170 1
171 9
172 5
173 12
174 2
175 79
176 22
177 232
178 1
179 161
180 1
181 13
182 140
183 57
184 7
185 1
186 4
187 89
188 3
189 120
190 0
191 9
192 39
193 8
194 41
195 0
196 5
197 3
198 4
199 1